
Unser interaktiver AI Hub informiert über Trends und Entwicklungen
Kai Schlesinger, LL.M. (Stanford)
Associate Regulierung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Kai unterstützt Unternehmen bei der rechtssicheren Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle und begleitet Sie bei der Einhaltung und Umsetzung sich dynamisch entwickelnder regulatorischer Rahmenbedingungen – etwa im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur, Batteriesystemen und Lösungen im Umfeld der erneuerbaren Energien. Er berät insbesondere zu regulatorischen Pflichten auf Grundlage zentraler europäischer Rechtsakte wie der EU-Batterieverordnung, der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte oder der Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Anforderungen zur Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Seine Beratung deckt den gesamten Produktlebenszyklus ab – von der Markteintrittsstrategie über Compliance-Themen bis hin zur vertraglichen Gestaltung.
Neben seiner regulatorischen Tätigkeit entwirft und prüft Kai kommerzielle Verträge entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Entwicklungs-, Liefer- und Vertriebsverträgen, mit dem Ziel, unternehmerische und regulatorische Anforderungen bestmöglich zu verbinden.
Vor seiner Zeit bei Hogan Lovells, erwarb er einen Master of Law im Schwerpunkt Unternehmensrecht an der Stanford Law School und konnte dadurch unter anderem Einblicke in das dortige dynamische Cleantech-Ökosystem gewinnen. Zudem absolvierte er eine dreimonatige Station als Rechtsreferendar bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in New York.
Beratung führender internationaler Unternehmen zur EU-Batterieverordnung, einschließlich Marktzugangsvoraussetzungen, erweiterter Herstellerverantwortung, Sorgfaltspflichten und Konformitätsbewertung.
Beratung mehrerer Unternehmen zu Fragestellungen im Bereich der Elektromobilität und Ladesäulen (einschließlich regulatorischer und vertraglicher Arbeit).
Beratung führender Konsum, Industrie- und Technologieunternehmen zu verschiedenen regulatorischen und Product-Compliance-Angelegenheiten.
Beratung zu den Anforderungen der EU-Entwaldungsverordnung, insbesondere im Bezug auf zeitlichen und sachlichen Anwendungsbereich.