Dr. Fabian Flüchter | Hamburg | Hogan Lovells

Dr. Fabian Flüchter

Associate Gewerblicher Rechtsschutz

Sprachen

Deutsch, Englisch

fluchter-fabian

Dr. Fabian Flüchter
fluchter-fabian
  • Profil
  • Mandate
  • Qualifikation
  • Themen

Dr. Fabian Flüchter-Reche unterstützt Unternehmen bei komplexen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes – mit einem besonderen Fokus auf grenzüberschreitende Patentstreitigkeiten. Insbesondere vertritt er nationale und internationale Mandant*innen vor dem Einheitlichen Patentgericht (UPC) und kombiniert strategische Prozessführung mit einer reibungslosen Koordination internationaler Teams. Zu seinen Mandant*innen zählen unter anderem Hersteller von Medizinprodukten, Halbleiter- und Arzneimittelhersteller sowie Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt und dem Maschinenbau.

Fabian Flüchter-Reche berät zudem bei technologiegetriebenen Transaktionen mit IP-Bezug. Von der Due Diligence bis zur Vertragsverhandlung begleitet er Mandant*innen bei der Strukturierung und Umsetzung von Lizenzverträgen und F&E-Kooperationen, die auf ihre geschäftlichen Ziele abgestimmt sind. Dabei greift er auf seine umfassende Erfahrung in der Begleitung komplexer Technologietransaktionen zurück – insbesondere in stark regulierten Branchen wie der Medizintechnik, der Halbleiterindustrie und dem Pharmasektor.

Internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit prägt die tägliche Arbeit von Fabian Flüchter-Reche. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt daher in der Beratung zu öffentlich geförderten Forschungsprojekten, insbesondere im Rahmen des EU-Förderprgramms Horizon Europe. Hier sorgt Fabian Flüchter-Reche für rechtssichere Konsortialverträge und die Einhaltung europäischer Förderbedingungen. 

Beratungshighlights

Beratung eines Herstellers von Haushaltsgeräten in Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes vor dem Einheitspatentgericht.

Beratung eines internationalen Technologiekonzerns im Zusammenhang mit Forschungsverträgen für internationale Projektkonsortien.

Beratung eines Herstellers von Flugzeuginstallationen in Patentverletzungsverfahren betreffend Spannungsversorgungseinrichtungen für Flugzeuge.

Beratung eines global agierenden Herstellers von Stromrichtern, insbesondere im Zusammenhang mit Prozessrisiken im Hinblick auf den Bau einer Anlage in Deutschland.

Beratung eines Batterieherstellers, insbesondere im Zusammenhang mit Standardarbeitsanweisungen für das Management von Arbeitnehmererfindungen.

Beratung eines Ventilherstellers in Patentverletzungsstreitigkeiten im Bereich der Technologie zur Kontrolle von Flüssigkeitsströmen.

Beratung eines deutschen Forschungsinstituts, insbesondere im Zusammenhang mit Vermögensrechten an Arbeitnehmererfindungen in Form von Open Source Software.

Beratung eines Herstellers von Lebensmittelzutaten in Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes.

Beratung eines US-amerikanischen Biotechnologieunternehmens bei der Restrukturierung seines internationalen Geschäfts.

Beratung einer Online-Handelsplattform im Zusammenhang mit Fragen der Plattformhaftung wegen Patentverletzung.

Beratung eines Anbieters von Rechenzentren in Patentverletzungsstreitigkeiten im Bereich der Chipherstellung. 

Beratung eines internationalen Pharmaunternehmens beim Verkauf eines Patentportfolios.

Beratung eines Medizinprodukteherstellers in mehreren Patentverletzungsstreitigkeiten.

Qualifikation

Ausbildung
  • Zweites Juristisches Staatsexamen, Hanseatisches Oberlandesgericht, 2023
  • Dr. iur., Bucerius Law School Hamburg, 2023
  • Erstes Juristisches Staatsexamen, Bucerius Law School Hamburg, 2016
Mitgliedschaften
  • Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR e.V.)