
Unser interaktiver AI Hub informiert über Trends und Entwicklungen
Dr. Fabian Flüchter
Associate Gewerblicher Rechtsschutz
Sprachen
Deutsch, Englisch
Fabian Flüchter-Reche berät zudem bei technologiegetriebenen Transaktionen mit IP-Bezug. Von der Due Diligence bis zur Vertragsverhandlung begleitet er Mandant*innen bei der Strukturierung und Umsetzung von Lizenzverträgen und F&E-Kooperationen, die auf ihre geschäftlichen Ziele abgestimmt sind. Dabei greift er auf seine umfassende Erfahrung in der Begleitung komplexer Technologietransaktionen zurück – insbesondere in stark regulierten Branchen wie der Medizintechnik, der Halbleiterindustrie und dem Pharmasektor.
Internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit prägt die tägliche Arbeit von Fabian Flüchter-Reche. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt daher in der Beratung zu öffentlich geförderten Forschungsprojekten, insbesondere im Rahmen des EU-Förderprgramms Horizon Europe. Hier sorgt Fabian Flüchter-Reche für rechtssichere Konsortialverträge und die Einhaltung europäischer Förderbedingungen.
Beratung eines Herstellers von Haushaltsgeräten in Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes vor dem Einheitspatentgericht.
Beratung eines internationalen Technologiekonzerns im Zusammenhang mit Forschungsverträgen für internationale Projektkonsortien.
Beratung eines Herstellers von Flugzeuginstallationen in Patentverletzungsverfahren betreffend Spannungsversorgungseinrichtungen für Flugzeuge.
Beratung eines global agierenden Herstellers von Stromrichtern, insbesondere im Zusammenhang mit Prozessrisiken im Hinblick auf den Bau einer Anlage in Deutschland.
Beratung eines Batterieherstellers, insbesondere im Zusammenhang mit Standardarbeitsanweisungen für das Management von Arbeitnehmererfindungen.
Beratung eines Ventilherstellers in Patentverletzungsstreitigkeiten im Bereich der Technologie zur Kontrolle von Flüssigkeitsströmen.
Beratung eines deutschen Forschungsinstituts, insbesondere im Zusammenhang mit Vermögensrechten an Arbeitnehmererfindungen in Form von Open Source Software.
Beratung eines Herstellers von Lebensmittelzutaten in Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes.
Beratung eines US-amerikanischen Biotechnologieunternehmens bei der Restrukturierung seines internationalen Geschäfts.
Beratung einer Online-Handelsplattform im Zusammenhang mit Fragen der Plattformhaftung wegen Patentverletzung.
Beratung eines Anbieters von Rechenzentren in Patentverletzungsstreitigkeiten im Bereich der Chipherstellung.
Beratung eines internationalen Pharmaunternehmens beim Verkauf eines Patentportfolios.
Beratung eines Medizinprodukteherstellers in mehreren Patentverletzungsstreitigkeiten.